Neben Kaffeevollautomaten und Espressomaschinen gibt es Kaffeepadmaschinen, die leckeren Kaffee auf Knopfdruck zaubern. Worin besteht jedoch der Unterschied von Kaffeepads zu den anderen maschinellen Zubereitungsmethoden? Welche Vorteile bieten sie? Lohnt sich die Anschaffung einer Kaffeepadmaschine? Oder sollte man sich lieber für einen Kaffeevollautomaten oder eine Kapselmaschine entscheiden. Im nachfolgenden Beitrag gehen wir kurz auf Wichtiges rund um Kaffee pads.
Der Anteil von Kaffeepads an weltweitem Kaffeekonsum
Weltweit werden jährlich mit Kaffee pads und -kapseln Milliarden Umsatz gemacht, was einem Drittel des weltweiten Kaffeemarktes entspricht. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass sich große Kaffeehersteller weltweit einen Schlagabtausch um Marktanteile liefern. Ein bekanntes und aktuelles Beispiel ist das Unternehmen Nestle, welches vor Gericht ging, um die Markenrechte seiner Nespresso Kapseln zu schützen. Dabei ist das Gerichtsurteil zugunsten der anderen Seite ergangen und so geht der Kampf um die Marktherrschaft weiter. Das Angebot an Kaffeepads ist riesig und entsprechend gibt es teilweise große Unterschiede, was den Preis, die Qualität und Zusammensetzung betrifft.
Was ist ein Kaffeepad?
Bei einem Kaffeepad handelt es sich um ein rundes Pad, das von einem Kaffeefilterpapier umhüllt ist und etwa 7 Gramm Kaffeepulver enthält. Kaffeepads sind nur für den Gebrauch in Kaffeepadmaschinen vorgesehen, sind daher für andere Kaffeemaschinen oder für die Zubereitung ohne Kaffeemaschine nicht geeignet.
Die Funktionsweise einer Kaffeepadmaschine?
Die große Beliebtheit der Kaffeepadmaschinen liegt daran, dass sie einfach zu bedienen und reinigen sind. Kaffeepadmaschine anmachen, kurz aufheizen lassen, Kaffeepad einlegen, auf den Knopf drücken und schon ist der Kaffee fertig. Die Kaffeepadmaschine ist ähnlich aufgebaut wie andere gängige Kaffeemaschinen, nämlich besteht sie aus einer Heizkammer, einem Wassertank und einer Pumpe, welche das erhitzte Wasser mit Druck durch das Kaffeepad presst. Der einzige Unterschied zu einem Kaffeevollautomat oder einer Espressomaschine ist, dass weniger Druck ausgeübt wird. Der Mahlgrad der Bohnen im Kaffeepad ist an diesen Druck angepasst, weswegen Kaffeepads keine Verwendung ähnlich wie einen Teebeutel haben. Denn bei fehlendem Druck können sich die im Kaffeepulver enthaltenen Aromen nicht optimal entfalten.
Welche Kaffeespezialitäten lassen sich mit der Kaffeepadmaschine zubereiten?
Der Geschmack des mit der Kaffeepadmaschine zubereiteten Kaffees lässt sich als ein Zwischending zwischen Filterkaffee und Espresso beschreiben Jedoch gibt es unter anderem auch eigens hergestellte Pads für die Zubereitung von Espresso, Cappuccino, Latte oder heißes Schokoladengetränk.